Zwischen Eros und Thanatos

Start  »  Vorprogramm 2018  »  Inhalt

Gespräch mit dem Musikwissenschaftler Daniel Ender

21.30 Film: Carmen Jones

Daniel Ender

Freier Musikwissenschaftler und -publizist

2008/09 und 2016 Lehrbeauftragter an der Universität Klagenfurt, seit 2009/10 Lehrbeauftragter an der Musikuniversität Wien, 2011 Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg, 2010/11 und 2012 Lehrbeauftragter an der Universität Wien, 2013–2015 Senior Scientist an der Universität Klagenfurt, Wintersemester 2015/16 „Arnold-Schönberg-Gastprofessur“ im Wissenschaftszentrum am Arnold Schönberg Center Wien), seit 2015 Leiter der Abteilung Wissenschaft und Kommunikation der Alban Berg Stiftung Wien

2001–2010 Redaktioneller Mitarbeiter, 2011–2012 Chefredakteur, 2013–2014 Herausgeber der Österreichischen Musikzeitschrift, seit 2006 Ständiger Freier Mitarbeiter der Tageszeitung Der Standard, seit 2007 Ständiger Freier Mitarbeiter der Neuen Zürcher Zeitung

Selbstständige Publikationen:

Der Wert des Schöpferischen. Der Erste Bank Kompositionsauftrag 1989–2007. Achtzehn Portraitskizzen und ein Essay [Portraits über Herbert Willi, Gerhard E. Winkler, Christian Ofenbauer, Gerd Kühr, Georg Friedrich Haas, Jorge E. López, Herbert Grassl, Olga Neuwirth, Christian Mühlbacher, Thomas Heinisch, Alexander Stankovski, Germán Toro-Pérez, Johannes Maria Staud, Clemens Gadenstätter, Wolfram Schurig, Wolfgang Mitterer, Bernhard Gander und Klaus Lang]. Wien, Sonderzahl 2007
Metamorphosen des Klanges. Zum kompositorischen Werk von Beat Furrer (i. V.), 2014
Richard Strauss – Meister der Inszenierung, Böhlau Verlag Wien, Köln, Weimar, 2014

Unselbstständige Publikationen (Auswahl):

Johannes Maria Staud: A Map is not the Territory. ÖMZ 57 (2002), 1, S. 35–37
Durch Verfremdung der Wahrheit näher. Peter Eötvös’ brisante Aktualisierung von Tschechows „Drei Schwestern“. ÖMZ 57 (2002), 5, S. 17–22
Stationen von höchster Intensität. Zu Helmut Lachenmann und seiner „Oper“ [„Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“]. ÖMZ 58 (2003), 5, S. 10–17
Beat Furrer: „Andere Stimmen“ für Violine und Orchester. ÖMZ 58 (2003), 11–12, S. 28–29
Horror vacui: Johannes Maria Stauds „Berenice“. ÖMZ 59 (2004), 5, S. 30–35
Neue Musik als Tochter der Freiheit? Strukturelle und interpretatorische Freiräume in den Werken von Georg Friedrich Haas. ÖMZ 62 (2007), 11-12, S. 38–42
Zum Klavierwerk von Beat Furrer, in: Michael Kunkel (Hrsg.), Metamorphosen. Beat Furrer an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente. Saarbrücken, Pfau (i. V.)


  • Details
  • Fotos
  • Tags
  • More